Als eine Art Hochleistungsmaterial weisen transparente Keramiken aufgrund ihrer hervorragenden Lichtdurchlässigkeit, hohen Härte, hohen Temperaturbeständigkeit und anderer Eigenschaften ein großes Anwendungspotenzial in der Optik, Elektronik, Luft- und Raumfahrt und anderen Bereichen auf. Der Herstellungsprozess transparenter Keramik ist jedoch kompliziert und die Formtechnologie ist einer der Schlüsselfaktoren für die endgültige Leistung. Unter den vielen Formverfahren ist das isostatische Pressen aufgrund seiner Fähigkeit, einen gleichmäßigen Druck auszuüben und die Bildung innerer Defekte wirksam zu vermeiden, zu einer der am häufigsten verwendeten Formtechniken bei der Herstellung transparenter Keramik geworden. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Anwendung und Vorteile des kaltisostatischen Pressens bei der Herstellung transparenter Keramik.

Erstens das Grundprinzip und die Eigenschaften des kaltisostatischen Pressens
Kaltisostatisches Pressen ist der Prozess, bei dem das Pulvermaterial in einen Gummibeutel geladen und dann in eine Stahlform gegeben wird und das Pulver durch Druck aus allen Richtungen verdichtet und geformt wird. Der Hauptvorteil dieser Methode besteht darin, dass ein gleichmäßiger Druck auf das Pulver erzielt und der Nachteil einer ungleichmäßigen Druckverteilung beim Trockenpressen wirksam überwunden werden kann, um die Gleichmäßigkeit und Dichte des Keramikkörpers zu verbessern.
Zweitens die Klassifizierung und Eigenschaften des kaltisostatischen Pressens
Trockenbeutel-Methode: Bei dieser Methode wird die unter Druck stehende Matrize im Zylinder fixiert. Diese Arbeitsweise ist relativ einfach, der Produktionszyklus ist kurz und eignet sich sehr gut für den Produktionsbedarf in großem Maßstab. Da die Form fest ist, können die Maßgenauigkeit und Formstabilität im Formprozess effektiv kontrolliert werden.
Wet-Bag-Methode: Im Gegensatz zur Dry-Bag-Methode wird bei der Wet-Bag-Methode die Form vom Druckzylinder getrennt. Dieses Design macht den Formprozess flexibler und ermöglicht die Herstellung komplexerer Formen von Keramikblöcken, um den Anforderungen verschiedener Produkte gerecht zu werden.
Ausgewogenes Pressverfahren: Das Verfahren ähnelt im Grundprinzip dem Trockenpressen, die gleichmäßige Druckverteilung wird jedoch durch isostatisches Pressen erreicht, was die Qualität des Keramikkörpers weiter verbessert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Technologie des kaltisostatischen Pressens mit ihren einzigartigen Vorteilen eine unersetzliche Rolle bei der Herstellung transparenter Keramik spielt. Durch eine Vielzahl von Methoden wie die Trockenbeutelmethode, die Nassbeutelmethode und die ausgewogene Pressmethode sorgt das kaltisostatische Pressen nicht nur für einen gleichmäßigen Druck auf das Pulver, sondern erfüllt auch die Produktionsanforderungen verschiedener Produktformen und -größen. Mit dem kontinuierlichen Fortschritt der Materialwissenschaft und Fertigungstechnologie wird die Technologie des kaltisostatischen Pressens eine breitere Anwendungsperspektive auf dem Gebiet der transparenten Keramik bieten und einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Entwicklung verwandter Industrien leisten. Zukünftig wird die weitere Optimierung des kaltisostatischen Pressverfahrens zur Verbesserung der Produktionseffizienz und Produktqualität eine wichtige Forschungsrichtung auf diesem Gebiet sein.