Mit der rasanten Entwicklung von Wissenschaft und Technologie haben sich intelligente tragbare Geräte nach und nach in unser tägliches Leben integriert, insbesondere im Bereich Sport und Gesundheit spielen sie eine unersetzliche Rolle. Von der Trainingsverfolgung bis zur Überwachung der Herzfrequenz bieten uns diese Geräte beispiellosen Komfort und Komfort. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie der künstlichen Intelligenz steigt jedoch der Intelligenzgrad intelligenter tragbarer Geräte und die Anforderungen an die Gehäusematerialien der Geräte werden immer strenger. Der Zweck dieses Papiers besteht darin, die Vor- und Nachteile bestehender Gehäusematerialien für intelligente tragbare Geräte zu diskutieren und einen Ausblick auf die zukünftige Innovationsrichtung zu geben.

Einführung in ZrO2-Keramik als potenzielles Schalenmaterial für Smart Wearables
Derzeit besteht die Uhrenlünette von Smart-Wearable-Geräten meist aus Metall oder Kunststoff. Das Metallgehäuse wird wegen seiner guten Wärmeableitungsleistung bevorzugt, bringt aber auch das Problem mit sich, dass Geräte aufgrund einer zu schnellen Wärmeleitung heiß werden, was sich negativ auf das Benutzererlebnis auswirkt. Darüber hinaus ist das Erscheinungsbild nach der Eloxierung des Metallgehäuses und der mehrfarbigen Sprühlackierung zwar hell, doch nach der physischen Kollision kann es leicht zu Farbverlust und Oxidation kommen, wodurch der Glanz verringert und das Erscheinungsbild beeinträchtigt wird.
Vor- und Nachteile aktueller Smart Wearable Shell-Materialien
Die Kunststoffschale ist aufgrund ihrer schlechten Textur etwas minderwertig. Obwohl die Hersteller ständig versuchen, Designelemente wie Muster und Kunstleder hinzuzufügen, um die Haptik zu verbessern, wirkt die Kunststoffschale im Vergleich zum Premium-Gefühl, das durch Metall- und Glasmaterialien erzeugt wird, immer noch langweilig. Gleichzeitig ist der Wärmeableitungseffekt des Kunststoffgehäuses allgemein und die Wärme kann nicht rechtzeitig verteilt werden, was sich negativ auf den Betriebseffekt des Geräts auswirken kann.
Die Grenzen von Metall- und Kunststoffschalenmaterialien
Angesichts der Einschränkungen vorhandener Materialien werden zukünftige Innovationen bei den Gehäusematerialien intelligenter tragbarer Geräte von entscheidender Bedeutung sein. Einerseits besteht die Notwendigkeit, neue Metallmaterialien zu entwickeln, um einerseits eine gute Wärmeableitungsleistung aufrechtzuerhalten, andererseits aber auch eine zu schnelle Wärmeleitung zu vermeiden, die zu Hitzeproblemen führt. Gleichzeitig sollten neue Metallmaterialien eine höhere Kollisionsbeständigkeit aufweisen, um das Risiko von Lackverlust und Oxidation zu verringern.
Das Versprechen von ZrO2-Keramik und anderen nichtmetallischen Materialien
Andererseits sollten neue nichtmetallische Materialien wie Keramik und Glas aktiv erforscht werden. Diese Materialien haben nicht nur eine bessere Textur und verbessern die Gesamtschönheit des Geräts, sondern können auch eine bessere Wärmeableitung und Verschleißfestigkeit aufweisen. Darüber hinaus wird mit der Entwicklung fortschrittlicher Fertigungstechnologien wie dem 3D-Druck die Zirkonoxid-Keramik-Uhrenlünette in Zukunft vielfältiger sein, um den Bedürfnissen der Benutzer nach Personalisierung und Individualisierung gerecht zu werden.
Zukünftige Richtungen bei der Materialinnovation für intelligente tragbare Schalen
Intelligente tragbare Geräte sind unverzichtbare Hilfsmittel im zukünftigen Leben, und die Innovation ihrer Gehäusematerialien wird sich direkt auf das Benutzererlebnis und die Gesamtleistung des Geräts auswirken. Durch die ständige Erforschung neuer metallischer und nichtmetallischer Materialien werden wir in Zukunft voraussichtlich schönere, langlebigere und intelligentere intelligente tragbare Geräte sehen. Diese Geräte werden nicht nur unsere Sport- und Gesundheitsbedürfnisse besser erfüllen, sondern uns auch ein bequemeres und angenehmeres Lebenserlebnis ermöglichen. Daher ist die Innovation der Schalenmaterialien für intelligente tragbare Geräte nicht nur die Verkörperung des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts, sondern auch ein wichtiger Garant für die Verbesserung der Lebensqualität in der Zukunft.